Zum Inhalt springen

Hossa Talk Beiträge

#208 Kreuzigt ihn!!!1!1 – Christliche Cancel Culture, Bubbles und warum wir uns mit Dialog so schwer tun 

Nach den zahlreichen Gäste-Talks zuletzt, endlich mal wieder
ein Talk in trauter Zweisamkeit. So richtig gemütlich wird es aber nicht: Jay erzählt davon, dass er in einer Gemeinde eingeladen war und über das Abendmahl gepredigt hat. Mit sehr gemischten Reaktionen und der Erkenntnis, dass er jetzt wohl endgültig offiziell zum Ketzer geworden ist.

Das haben wir zum Anlass genommen um uns ganz ausführlich über Cancel Culture und unsere Debattenkultur zu unterhalten. Warum scheinen sich gerade fromme Kreise so schwer damit zu tun, unterschiedliche Meinungen und Standpunkte auszuhalten? Wie kann Dialog auf Augenhöhe überhaupt noch gelingen, wenn wir immer mehr in unseren Blasen bleiben und die auch noch immer weiter auseinander driften? Wir reden darüber, was diese Fragen für Kirchen und Gemeinden bedeuten und wie ein gutes Zusammenleben vielleicht doch gelingen könnte. Träumen ist ja erlaubt.

Eine spannender und sehr persönlicher Talk, in dessen Verlauf nicht nur metaphorisch die Hosen herunter gelassen werden.

Hier findet ihr Jays Predigt zum Abendmahl, über die wir in der Folge reden: https://www.youtube.com/watch?v=bKKy72_41F4

42 Kommentare

#207 Grüner Glaube – Kann Gebet das Klima retten? Eine christliche Klimaaktivistin im Gespräch. m. Caroline Bader

Kaum ein Thema war in den letzten Wochen in den Medien so präsent wie die Klima-Proteste in Lützerath, die sogenannten Klimakleber und dem Umgang von Polizei und Politik damit. Jede Menge Diskussionsbedarf also, dem wir uns mit unserer Gästin Caroline Bader ausführlich widmen. 

Caroline engagiert sich bei Greenfaith, einer weltweiten, multireligiösen Klima- und Umweltbewegung. Wir reden mit ihr über Lützerath, Formen des Klimaprotests und warum Menschen des Glaubens sich für das Klima engagieren sollten. Sie erzählt uns, wie sie begonnen hat, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und welche Rolle multireligiöser Dialog dabei spielt. Wir reden über die Gefahr des Ausbrennens beim Versuch die Welt zu retten, über Apokalypse und Hoffnung, über Symbole und Utopien. Und es wird auch ganz praktisch, wenn wir uns darüber unterhalten, was jeder von uns tun kann, um Teil der Lösung zu sein. 

Hier findet ihr die Vision, die Caroline Bader im Talk vorgelesen hat: https://greenfaith.org/de/wer-wir-sind/

5 Kommentare

#206 Der Flug zur Freiheit m. Salome Geiger

In diesem Talk reden wir mit Salome Geiger. Ein herausforderndes Gespräch, dass es wirklich in sich hatte.
Salome lebt in Kapstadt und arbeitet für die Organisation „free to fly“, ein Projekt, dass sich gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution in Südafrika einsetzt. Sie nimmt uns mit hinein in ihre persönliche Lebensreise, was sie bewegt sich auf diese Art zu engagieren und was das alles mit ihrem christlichen Glauben zu tun hat.

Und sie erzählt uns von ihrem neuen Projekt – ein Schutzhaus für Kinder und Jugendliche, die aus Zwangsprostitution und Ausbeutung gerettet wurden.

4 Kommentare

#205 – Wohin mit dem Hass? m. Michael Blume – Oder von einem, der auszog, Twitter zu verklagen

In unserem ersten Talk im neuen Jahr haben wir den fantastischen Michael Blume zu Gast. Er ist, Religionswissenschaftler und Medienethiker und der Beauftragte des Landes Baden-Württemberg gegen Antisemitismus. Mit ihm reden aus brandaktuellem über Hass im Netz und den Sozialen Medien und er erzählt uns eindrucksvoll, wie er damit umgeht und wie es letztendlich dazu kam, dass er die Plattform Twitter verklagt hat.

Und hier findet ihr die Reflab Folge, von der Jay am Anfang erzählt: https://www.reflab.ch/im-westen-nichts-neues-und-die-frage-nach-dem-reiz-von-kriegsfilmen/

Und das Buch von Michael Blume und Barbara Traub „Wenn nicht wir, wer dann?“ https://shop.verlagsgruppe-patmos.de/wenn-nicht-wir-wer-dann-011312

9 Kommentare

# 204 Punk oder Mainstream? m. Gofi Müller

Zum Abschluss dieses turbulenten Jahres gibt es eine ganz besondere Folge: Unseren Live-Talk vom diesjährigen Freakstock Festival. Vor Menschen und mit einem besonderen Gast: Gofi Müller war im Sommer nochmal mit dabei und hat mit uns über Kirche und Kunst, Lobpreis und Algorithmen und der Frage, wie divers unsere Kirchen eigentlich sind gequatscht und sich mit uns den spannenden Fragen des Publikums gestellt.

Mit diesem Talk verabschieden wir uns in eine kurze Weihnachtspause. Die nächste Folge erscheint am 15. Januar 2023.

12 Kommentare

#203 Die weibliche Seite Gottes

Who you gonna call? In der aktuellen Folge reden wir über Geister. Oder zumindest über einen Geist. Den Heiligen Geist. Oder doch eher die Heilige Geistin? Die Heilige Geisteskraft? Wir unterhalten uns über den letzten Abschnitt des Apostolikums, über die weibliche Seite Gottes und einen Mittelfinger an das Patriarchat. Und wir tauschen uns darüber aus, wie unterschiedlich unsere Prägungen in Bezug auf dieses Thema waren.

Mit diesem spannenden Talk schließen wir unsere Trilogie zum Apostolischen Glaubensbekenntnis ab. Peter Jackson wäre stolz auf uns. Und seid gespannt: Zum feierlichen Jahresabschluss wird es in der nächsten Folge nochmal einen ganz besonderen Gast geben

12 Kommentare

#202 Himmelfahrtskommando

Im zweiten Teil unseres Talks zum Apostolischen Glaubensbekenntnis geht es…Überraschung um Jesus. Wir reden über einen Herrn, einen Herrschenden, der aber so ganz anders ist, als man sich das vielleicht vorstellt: Einen Gott, der dient und leidet. Aber auch darüber, warum uns diese Bezeichnung trotzdem manchmal schwer über die Lippen geht. Außerdem wundern wir uns gemeinsam über die Idee der Jungfrauengeburt und über die große Lücke im Text des Glaubensbekenntnisses, die zwischen Geburt und Tod von Jesus klafft. Und ihr erfahrt, warum Jay sich besondern auf den Teil über die Himmelfahrt gefreut hat, warum darin der Same der Demokratie liegen könnte und was das alles mit Game of Thrones, Sandmann und Babylon Berlin zu tun.

Auch im zweiten Teil haben wir das Apostolikum noch nicht abschließend besprochen. Ein dritter Teil wird also kommen.

27 Kommentare

#201 Ein Gott, der was kann?! – Das Apostolische Glaubensbekenntnis Teil 1

In einer unserer letzten Folgen zum Thema Glaube und Zweifel kam der Gedanke auf, mal über christliche Glaubens-Bekenntnistexte zu sprechen. Gesagt getan. In diesem Talk unterhalten wir uns über Sinn und Unsinn von formulierten Glaubensbekenntnissen und steigen ein, uns detailliert über das sogenannte Apostolikum zu unterhalten. Ein Gespräch über Verbindendes und Trennendes, das Gottesbild des Vaters und diese skomische Thema mit der Allmacht.
Und ganz nebenbei wird auch noch ein neuer Trinkspruch erfunden.

Wie zu erwarten reicht ein Talk natürlich bei weitem dafür nicht aus. Fortsetzung folgt!

20 Kommentare

#200 Wenn der Glaube nicht mehr passt m. Martin Benz

Wir feiern die ZWEIHUNDERSTE Hossa Folge! Und zu guten Feiern gehören natürlich spannende Gäste. Darum haben wir (endlich) Martin Benz eingeladen.

Martin ist Pastor, Podcaster und Buchautor und Brückenbauer. In seinem „Movecast“ und seinem Buch „Wenn der Glaube nicht mehr passt“ erzählt er davon, wie es ist, wenn Glaube und Erleben irgendwie nicht mehr zusammen passen. Wie bei einem Umzug überlegen wir, was raus muss, was bleibt und was vielleicht sogar an neuem dazu kommt.

Ein spannendes Gespräch über reife Naivität, progressivem Glauben, geisterfülltem Leben und warum nur inspirierte Menschen andere inspirieren können.

20 Kommentare

#199 Im Zweifel für den Glauben?

Nachdem wir uns im ersten Teil über das Zweifeln geredet haben, geht es jetzt weiter und wir unterhalten uns darüber, was wir glauben und warum überhaupt. Ist der christliche Glaube nach wie vor eine Kraftquelle, oder bewegen wir uns da in einem kleinen und mitunter sogar kleinlichem Feld? Wir schlüpfen kurz in die Rolle von Fußballtrainern und diskutieren, was der Glaube kann im Gegensatz zum Zweifel und ob wir nicht irgendwie doch beides brauchen.

Ein spannender Talk über die Suche nach einem entspannten und pragmatischen Ansatz für den persönlichen Glauben. Fortsetzung folgt. Vielleicht?!

Hier findet Ihr die Beiträge von Coming In: https://coming-in.de

Und hier könnt Ihr in Marcos neues Stück „Insomnia“ reinhören: https://www.youtube.com/watch?v=2L1EwIySPC8

27 Kommentare