Viele von uns machen die Erfahrung: Nicht nur der eigene Charakter verändert sich mit der Zeit. Auch der Glaube an Gott ist davon betroffen. Manche bemerken diese Veränderungen kaum. Aber bei anderen hauen sie wirklich rein, so sehr, dass nicht nur sie selbst, sondern auch ihr Umfeld das bemerken. Das führt natürlich zu Spannungen. Wie soll man damit umgehen?
76 KommentareHossa Talk Beiträge
Steve Volke führte eine erfolgreiche kleine Kommunikations-Agentur, arbeitete viel, verdiente ordentlich und engagierte sich bei allen möglichen größeren christlichen Events – ein Evangelikaler mitten im frommen Leben. Dann hatte er eine Begegnung. Und zwar mit echter, absoluter, existenzieller Armut. Diese Begegnung änderte alles, nicht nur sein berufliches, sondern auch sein privates und vor allem sein Glaubensleben. Darüber hat er ein Buch geschrieben, das er uns vorstellt. Es heißt ‚Der Sehendmacher‘.
67 KommentareDer Bundespräsident hat’s in seiner letzten Rede gesagt: Die Gesellschaft zersplittert, und es wird zunehmend schwerer, miteinander im Gespräch zu bleiben und dem anderen zuzuhören. Das gilt nicht nur für die Gesellschaft an sich, sondern gerade auch für die Christen. Dabei ist Zuhören und Miteinandersprechen das Gebot der Stunde. Aber wie kann das gehen? Und welche Rolle könnte Hossa Talk dabei spielen?
28 KommentareFrüher war Freddi ein artiges, frommes Mädchen. Sex war tabu, Händchenhalten und Küssen gerade mal so erlaubt. Aber dann änderte sich etwas. Ihr wurde klar, dass sie nicht weiter dazu bereit war, auf die ausgelebte Sexualität zu verzichten. Und wenn sich das nicht mit ihrem Glauben an Gott vertragen sollte, dann war es eben so. Seitdem begann ein neuer, abenteuerlicher Weg des Experimentierens, Erlebens, Scheiterns und Weiterexperimentierens. In diesem Gespräch berichtet Freddi von ihrer Reise, ein Talk, der trotz des knalligen Titels sehr nachdenklich ist.
108 KommentareTreue Hossa-Talk-Hörer wird es freuen: Heute kommt Jay ausführlich zu Wort! Nachdem Gofi bereits mehrmals von ihm interviewt worden ist (zB zu seinem Roman TimTom Guerilla), wird nun der Spieß umgedreht. Gofi darf fragen, Jay antwortet. Und dabei kommt es zu einem sehr persönlichen und gewohnt offenen Gespräch über das Zweifeln und den Glauben und wie beides in der Waage gehalten werden kann. Dies ist unsere Jahresabschlussfolge. Danke für eure Treue, euer Zuhören, euer engagiertes Mitdiskutieren! Wir wünschen euch ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Jahr 2017!
49 KommentareHolger Lahayne, Missionar und reformierter Theologe aus Litauen, hat sich auf den weiten Weg gemacht, um mit uns zu talken. In der Vergangenheit hat er einige unserer Folgen gehört und sich manchmal ganz schön darüber aufgeregt, was er uns in bissigen Kommentaren und Blogartikeln auch wissen ließ. Jetzt geben wir ihm die Gelegenheit, seine theologische Position zu erklären und eine Lanze für Calvin zu brechen, und versuchen ihn zu verstehen. Hin und wieder klappt das.
76 KommentareMartin Dreyer ist ziemlich bekannt. Manche kennen ihnen als den Gründer der Jesus-Freaks. Als Autor der Volxbibel landete er auf der Bestsellerliste. Andere haben zugeschaut, als er bei Sat.1 Menschen verheiratete, die sich noch nie zuvor gesehen hatten. Viele bewundern ihn und sind für seine Arbeit dankbar, aber es gibt auch Kritiker, die Webseiten einrichten, auf denen sie das, was er tut, bekämpfen, oder seine Seele dem Satan überantworten. Um es kurz zu machen: Wir wollten unbedingt mal mit ihm reden. Und da traf es sich gut, dass Martin gerade sein neuestes Buch veröffentlicht hat: ‚Der vergessene Jesus‘.
Ein Gespräch über Martins Leben, sein Buch und den Gott, der nicht nur weiß, was in unserem Herzen los ist, sondern auch in unserer Unterhose.
Nur Tage nach der Wahl in den USA waren wir zu Gast im frei:Raum in Siegen und haben live getalkt. Und NATÜRLICH mussten wir über Donald Trump, seinen Wahlerfolg und die Rolle der Evangelikalen sprechen. Aber nicht nur. Im zweiten Teil des Abends ging es um die Frage, ob eine Gemeindezugehörigkeit eigentlich wirklich zwangsläufig zum Christsein dazu gehört. Bei beiden Themen ging es letztlich um dasselbe: Wie schaffen wir ein Zusammenleben und -glauben, wenn wir uns oft so wenig einig sind? Wie ist es möglich, dennoch im Gespräch miteinander zu bleiben? Was sind unsere Hoffungen und Befürchtungen im Hinblick auf die Zukunft? Dieser Talk endet – völlig untypisch – mit einem Gebet von Jay. (Achtung: Diese Aufnahme ist ein echtes ‚Bootleg‘. Bitte entschuldigt den schlechten Sound. Wir haben alles versucht, um ihn so erträglich wie möglich zu machen.)
17 KommentareNachdem wir das letzte Mal ein fantastisches Gespräch mit Jürgen Mette führen durften, machen wir heute auf demselben Niveau weiter: Pfarrer Eckhard Krause ist unser Gast, eloquenter Redner, leidenschaftlicher Evangelist seit Jahrzehnten und vielbeschäftigter Pensionär. Wir reden über den Wert der Evangelisation, über die ideale Gemeinde und den globalen politischen Rechtsruck und die Wahl in Amerika – ein Gespräch, das wir sehr genossen haben. Wir sind sicher, dass es euch genauso gehen wird.
18 KommentareJürgen Mette ist zu Gast: Buchautor, Redner und an Parkinson Erkrankter. Er hat zusammen mit Christina Brudereck ein Buch zu den vier Entdeckungen der Reformation geschrieben – Christus, Gnade, Bibel und Glaube. Natürlich stellt er es uns vor. Aber dabei bleibt es bei diesem Gespräch nicht. Denn Jürgen hat eine Herzensreformation der ganz persönlichen Art erlebt. Als erfolgreicher Powermensch erkrankte er und betrat eine neue Phase seines Glaubens und Lebens. Davon berichtet er in unserem Gespräch, und zwar in gewohnt ungeschminkter und schonungslos ehrlicher Weise. Einer unserer besten Talks.
52 Kommentare