Zum Inhalt springen

Hossa Talk Beiträge

Cobain’s Erben #02: Gegen die Regeln – Kurt Cobain und seine Bedeutung

Gofi erzählt, dass die erste Begegnung mit Nirvana einen wahnsinnigen Eindruck hinterlassen hat, während Jay bekennen muss, dass er die Band in einer Art religiösem Schlummer verpennt hat. Aber beide sind sich einig, dass Kurt Cobain mehr Ikone als Rockstar war. Was lässt ihn noch heute so wichtig sein? Welches Erbe hinterlässt der heilige Kurt seinen Erben? Und was lernen wir von ihm und Nirvana über Kunst?

Schreib einen Kommentar

Cobains Erben #01: All you can feed – Warum Kunst kein Fast Food ist

Hallo Hossa Talker! Diese Folge von unserem Hossa-Talk-Spin-Off erhaltet ihr ausnahmsweise über euren Feed. Wir dachten nur, ihr würdet euch freuen, wenn ihr auf diesem bequemen Weg von unserem neuen Podcast erfahrt. Und darum geht es: Kunst wird häufig konsumiert wie Fast Food: Viel, schnell und möglichst nebenbei. Wir finden das scheiße. Deshalb nehmen wir uns Zeit und reden jetzt drüber – was uns Kunst bedeutet, warum wir sie machen und genießen, was wir uns von ihr erhoffen und dahinter vermuten. In dieser Folge erfahrt ihr, warum sich bei Gofi ein Tisch zum Piratenschiff verwandelt und bei Jay nicht.

3 Kommentare

#153 Der Messias trägt Windeln

Warum muss im Gottesdienst immer alles so schön sein? Wer hat gesagt, dass Kirche eine perfekte Show sein sollte? Wo liegt das Zentrum des Geschehens – bei den Leuten oder auf der Bühne? Apropos Bühne: Wer darf da drauf und wer nicht?

Wir diskutieren über eine Spiritualität des Scheiterns und Performance Churches, über Exzellenz und das Allzumenschliche und einen Messias in Windeln. Diesmal wird es scharf, aber auch witzig. Viel Spaß!

22 Kommentare

#152 Gott hat keinen Plan. Sie hat ein Ziel.

Unser heutiger Gesprächspartner aus der Schweiz ist hochinteressant: Als versierter Theologe beteiligte sich Manuel Schmid jahrelang am kreativen Chaos der Gemeindegründungsbewegung ICF; inzwischen jedoch arbeitet er für die Reformierte Kirche in der Schweiz und am Zentrum für islamische Theologie in Münster. Wir reden mit ihm über die Frage, ob Gott einen Plan hat, konfrontieren ihn mit Kritik am ICF und rätseln gemeinsam, ab wann man Kirche eigentlich überhaupt ‚Kirche‘ nennen darf.

64 Kommentare

#151 Hossa Talk goes Alu-Hut

Spätestens seit der Pandemie schießen die Verschwörungstheorien ins Kraut. Die wildesten Gerüchte sind im Umlauf, werden durch Statistiken, Grafiken und Fachleute ‚bewiesen‘ und finden treue Anhänger. Nicht nur, aber eben auch unter religiösen Menschen. Warum ist das so? Sind Gläubige da anfälliger als andere? Ihr habt uns diese Frage zuletzt häufiger gestellt, deshalb gehen wir in unserem letzten Talk vor der Sommerpause näher darauf ein. Wenn ihr ihn euch anhört, denkt bitte dran, euch den Alu-Hut aufzusetzen. Viel Spaß! Und kommt gut durch den Sommer!

137 Kommentare

#150 Über Politik, Pornos und Dekonstruktion

Vor einigen Monaten sind wir endlich auch mal im Osten der Republik unterwegs gewesen: In Halle an der Saale haben sich ganz schön viele Leute über unser Kommen gefreut und uns auch gleich ordentlich in die Zange genommen. Unter anderem mit diesen Fragen:
„Sollen wir Systeme, die wir eigentlich ablehnen, verlassen oder versuchen, sie von innen heraus zu verändern?“ „Was kommt nach der Rekonstruktion des Glaubens und wo steht ihr heute?“ „Was denkt ihr über Pornografie?“ „Ist ein postmodernes ‚Mach es, wenn es sich richtig anfühlt‘ nicht eigentlich total lieblos, wenn es andere damit sich selbst überlässt?“ Und: „Wie politisch müssen Christen sein in Zeiten, in denen die AfD solch einen Zulauf hat?“ Gespannt auf die Antworten? Dann hört doch mal rein.

16 Kommentare

#149 Wie ist es, mit Jay verheiratet zu sein, Julia Friedrichs?

Wenn du glaubst, dass unser letzter Talk ehrlich gewesen ist, dann hast du diesen hier noch nicht gehört! Julia, Jays Ehefrau, gibt sich die Ehre und ist endlich (!) einmal Gast bei uns im Talk. Die beiden haben vor kurzem Silberhochzeit gefeiert. Und das nehmen wir zum Anlass, ausführlich über das Thema Ehe und Beziehung zu reden.
Aber nicht nur Gofi darf sie aushorchen. Denn in dem Moment, in dem wir unsere Aufnahme starteten, haben wir über Facebook euch um Fragen gebeten. Und viele haben sofort geantwortet. Zum Beispiel wolltet ihr wissen: Wie ist es, mit einem Narzissten verheiratet zu sein? Stand eure Ehe schon einmal vor dem Aus? Wie seid ihr damit umgegangen? Was bedeutet euch Treue, und wie steht ihr zum Konzept einer offenen Beziehung? Wie hat Julia Jays Gemeindecrash damals miterlebt? Und viele andere mehr. Seid gespannt auf einen – diesmal aber wirklich! – grundehrlichen Hossa Talk. Viel Spaß!

14 Kommentare

#148 Wie Hossa Talk beinahe am Ende war

Die wenigsten von euch werden wissen, dass vor anderthalb Jahren Hossa Talk vor dem Ende stand: Gofi hatte Jay bereits ultimativ seine Kündigung mitgeteilt und war fest entschlossen, dass Talker-Mikro an den Nagel zu hängen. Doch dann gingen wir auf Schweiz-Tour, und Gofi hatte eine folgenreiche Begegnung in Zürich, die dazu führte, dass es Hossa Talk immer noch gibt.
Bitte seht es uns nach, dass wir in dieser Folge ziemlich viel über uns reden. Aber wir fragen uns, wie es mit uns überhaupt so weit kommen konnte. Und wie lange machen wir noch weiter? Sind wir immer noch so wütend wie am Anfang? Oder werden wir allmählich milde und richten es uns gemütlich im Hossaversum ein? Wie gehen wir eigentlich mit dem wütenden Jesus um? Müssen wir ihn entschärfen, um ihn ertragen zu können? All das und noch viel mehr beantworten wir in diesem Tacheles-Talk. Viel Spaß!

27 Kommentare

#147 Weiblich, ledig, spirituell suchend

Vor drei Jahren ist Freddy zum ersten Mal bei uns zu Gast gewesen und hat uns von ihrem Abschied vom Glauben, ihren sexuellen Experimenten und ihrer beginnenden Karriere als Stand-up-Comedian erzählt. Seitdem ist viel passiert, und davon erzählt sie uns. Wo steht sie heute in spiritueller Hinsicht? Was haben Sex und Beten gemeinsam? Zu wem kann man beten, wenn man nicht ‚Gott‘ sagen kann? Und was sagt ihre Familie dazu, wenn sie Witze über Christen macht? All das und viel mehr hört ihr in diesem packenden, grundehrlichen Gespräch.

24 Kommentare

#146 Kirche sein – geht das auch alleine?

Für die meisten Gläubigen ist Kirche dann, wenn man sich mit anderen trifft. Die derzeitige Krise zwingt uns dazu, umzudenken, weil wir uns eben nicht treffen können. Kann man auch alleine Kirche sein? Und wenn ja, wie? Gofi ist zehn Jahre lang gemeindelos gewesen und erzählt Jay, wie er die Zeit erlebt hat. Außerdem reden wir darüber, wie man konstruktiv mit leidvollen Erfahrungen umgehen kann. Und wie man seine Kinder möglichst (nicht) mit dem Glauben bekannt machen sollte. Ein pickepackevoller, hochaktueller und launiger Talk, bei dem Jays Tochter Joleen einen unverhofften, aber denkwürdigen Gastauftritt hat. Nehmt euch ein bisschen Zeit und zieht ihn euch rein. Viel Spaß!

61 Kommentare