Zum Inhalt springen

Hossa Talk Beiträge

#125 In Kontakt mit Dämonen – Wenn Gläubige dem Bösen begegnen

In der Bibel ist die Sache klar: Dämonen gibt es. Die allermeisten Gläubigen weltweit würden dem sofort zustimmen. Nur im Westen kann man sich das nicht so recht vorstellen. Claudia Währisch-Oblau sagt: „Ich glaube nicht an Dämonen, kann sie aber austreiben.“ Die evangelische Pfarrerin ist weltweit gut vernetzt. Sie hat sich in das Thema eingearbeitet und viele spannende Erfahrungen gesammelt. Das sogenannte ‚Befreiungsgebet‘ hält sie grundsätzlich für eine sinnvolle Sache. Denn an eines glaubt sie fest: Jesus ist stärker als alles, was den Menschen zerstört. Wie sie ihre Position begründet und was sie so erlebt hat, hört ihr in diesem spannenden Gespräch. Viel Spaß!

39 Kommentare

#124 ICH und ICH oder ICH und WIR?

Glaube war ja mal eine gemeinschaftliche Erfahrung. Hat sich das geändert? Kümmern sich heute alle nur noch um die eigenen Bedürfnisse? Und ist der Individualismus der Stolperstein, an dem die Kirche zerbrechen wird? Wir sprechen über ICH und WIR im Glauben, wie das WIR gefördert werden kann, und darüber, wie uns bewusster werden könnte, dass wir Teil von etwas Größerem sind als wir selbst. Ein wirklich spannendes Gespräch.

7 Kommentare

#123 Die einzige Annettistin der Welt – Auf der Suche nach einem WIRKLICH eigenen Glauben

Sie ist Scout und Projektentwicklerin bei Gofis neuem Verlag Adeo und hat bei vielen erfolgreichen Büchern der jüngeren Vergangenheit ihre Finger im Spiel. Eine Influencerin im christlichen Sektor gewissermaßen. Ihre Vergangenheit ist turbulent und enthält massive Abstürze. Aber sie hat sich aus den Tiefen herausgekämpft und geht jetzt konsequent ihren eigenen Weg – nicht als Christin, sondern Annettistin. Und davon erzählt sie uns. Herzlich Willkommen Annette Friese!

6 Kommentare

#122 Warum sehen Christen nicht erlöster aus?

„Die Christen müssten mir erlöster aussehen“, hat Nietzsche geschrieben, „bessere Lieder müssten sie mir singen, wenn ich an ihren Erlöser glauben sollte.“ Hat er Recht? Wie kommt es eigentlich, dass viele Christen alles Mögliche ausstrahlen, aber keine ‚Erlöstheit‘? Was ist Erlösung überhaupt? Wer erfährt sie? Und ist sie ein Ereignis oder eher ein Prozess?
Dieses Thema hat uns Rebekka vorgeschlagen, und wir haben es begeistert aufgenommen.

18 Kommentare

#121 Heiße Eisen – live in Lemgo

Wir waren schon vor Längerem in Lemgo zu Gast. Ein aufregender Abend, besonders für Gofi, denn die Reise wurde zu einem Trip in die Vergangenheit: Nicht weit weg, in Bielefeld, hat er studiert und ehrenamtlich eine Jugendarbeit geleitet. Wir sahen also nicht nur in gespannte, sondern stellenweise auch bekannte Gesichter und gerieten uns prompt ein bisschen in die Wolle. Um folgende Fragen ging es: Kann Gott, die Liebe, wirklich die Hölle wollen? Oder verzichtet er lieber auf Bestrafung? Was ist das himmlische Gericht überhaupt? Außerdem: Was wollen wir von konservativen Christen lernen? Und wie gehen wir mit denen um, die das glauben, was wir früher auch mal geglaubt haben, heute aber ablehnen? Und schließlich: Hat Gott einen Plan für mein Leben?

35 Kommentare

#120 Raus ins Grüne! (m. A.-M. Apelt)

„Ich begegne Gott in der der Natur“, sagen manche. Gewisse, noch recht junge christliche Denominationen können darüber nur lachen. Andere sehr viel ältere Traditionen dagegen finden den Gedanken einleuchtend. Anne-Maria Apelt sieht das auch so. Deshalb hat sie ein Buch darüber geschrieben, wie das geht: ‚Grüne Wunder erleben‘ heißt es. Heute ist sie bei uns zu Gast. Und nachdem sie mit uns in den Wald gegangen ist, sitzen wir anschließend völlig geflasht vor dem Mikrofon und wollen wissen, was gerade mit uns passiert ist. Hört selbst.

23 Kommentare

#119 Ostern: „Es geht nicht nur ums Jenseits!“ (mit T. Breuer)

Frohe Ostern! Anlässlich des großen Festes haben wir einen besonderen Talkgast für Euch: Als in der Vergangenheit die Kritik an dem Podcast ‚Worthaus‘ laut wurde, entzündete sie sich häufig vor allem an einem Theologen: Thomas Breuer. Ganz besonders hart wurden seine Aussagen zur Auferstehung von Jesus attackiert.
Deshalb wollten wir gerne mit ihm persönlich über das Thema reden und haben uns sehr gefreut, als er dem Gespräch zustimmte. Wir haben einen sympathischen Überzeugungstäter kennengelernt, der Konflikte nicht unbedingt sucht, ihnen aber auch nicht aus dem Weg geht. Und der eine klare Meinung hat zu dem, was an Ostern passiert ist. Hört selbst.

100 Kommentare

#118 Glaubensvergiftung in der Kindheit

‚Der Glaube macht dich frei und glücklich!‘ heißt es oft. Das erzählt man vor allem gerne Kindern. Allerdings machen viele die gegenteilige Erfahrung. Sie erleben das Gläubigsein nicht als Befreiung, sondern als Entmündigung. Und die Glaubensgemeinschaft, zu der sie gehören, irgendwann nicht mehr als Heimat, sondern als Gefängnis. Was nun? Gibt es einen Weg, die eigene Freiheit zurückzugewinnen?
In dieser Folge reagieren auf zwei Emails, die wir unabhängig voneinander erhalten haben und die uns sehr bewegt haben.

110 Kommentare

#117 Generation Lobpreis (mit T. Faix und T. Künkler) – Wie die Zukunft der Kirche aussieht

Wie sieht die Zukunft der Kirche aus? Das hängt auch davon ab, welche Schwerpunkte die heutige jüngere Generation setzt. Mit genau dieser Frage haben sich Tobias Faix und Tobias Künkler auseinandergesetzt: Sie haben eine Jugendstudie veröffentlicht und sie ‚Generation Lobpreis‘ genannt. In einem packenden Gespräch erklären sie uns, warum sie sich für diesen Titel entschieden haben und was sich dahinter verbirgt.

27 Kommentare

#116 Das ‚Vater Unser‘: Wie der Himmel auf die Erde kommt (Teil 2)

Schon in der letzten Folge haben wir uns mit Jesus‘ ‚Vater Unser‘ beschäftigt und festgestellt, dass es ein hochpolitisches Gebet ist, das den Himmel auf die Erde herbeisehnt. Heute beschäftigen wir uns mit der Frage, wie das konkret aussehen könnte. Dabei kommen wir wie selbstverständlich auf Schuld, Macht und den Kapitalismus zu sprechen. Aber hört selbst. Viel Freude bei unserem zweiten Talk über das bekannteste Gebet der Welt!

45 Kommentare