Was unterscheidet Frauen von Männern? Sind die Unterschiede wirklich so groß? Und wie wirkt sich das im Leben von Christinnen und Christen aus? Antje Schrupp ist Feministin und Christin und setzt sich für die Freiheit von Frauen ein. Sie hat zu diesen und ähnlichen Fragen eine klare Haltung, die sie unterhaltsam und vehement auf den Punkt bringt. Schnallt euch an. Dieses Gespräch hat’s in sich.
25 KommentareHossa Talk Beiträge
Bei diesem Duo-Talk dürfen wir uns zum ersten Mal nicht einander gegenübersitzen. Aber wir folgen der Ausgangsbeschränkung der Regierung gerne, weil wir beide mit Risikogruppen in Kontakt stehen. Zum Glück gibt es das Internet. Deshalb treffen wir uns online und fragen uns, wie es uns im Moment geht, was die Coronavirus-Krise für uns und für andere bedeutet und wie wir als Gläubige damit umgehen können, vielleicht sogar sollten. Hilft es zu beten? Kann der Virus in der Vollmacht des Gebets zerstört werden oder braucht es dafür andere Mittel? Und wie ist eigentlich der Psalm 91 zu verstehen, in der den Gläubigen Schutz vor der Seuche versprochen wird, selbst wenn Tausende daran sterben sollten? Aber hört selbst. Und vor allem: Bleibt zuhause und gesund.
36 KommentareDer Gedanke an den Tod behagt den meisten nicht besonders. Dabei gibt es unglaublich viele tolle Ideen, wie es anschließend weitergehen könnte. Durch die Epochen und Religionen hindurch haben sich die verrücktesten Vorstellungen entwickelt und stellenweise auch erhalten. Fabian Vogt hat ein unterhaltsames Büchlein darüber geschrieben, einen Reiseführer durch das Jenseits, und erzählt uns heute davon. Wir reden über postmortale Messerfallen, die Regenbogenbrücke, das Fegefeuer und warum man auf dem Weg ins Jenseits einen gelben Hund dabei haben sollte. Schnallt euch an, es wird abenteuerlich. Viel Spaß!
16 KommentareWir sind es gewohnt, alles, was wir sehen oder erleben, schnell und hart einzuteilen: gut – schlecht, nützlich – nutzlos, spannend – langweilig, schön – hässlich. Aber damit tun wir nicht nur Menschen und Situationen Unrecht, sondern auch uns selbst. Denn so entgeht uns jede Menge Schönes und Wertvolles.
Gofi erzählt in seinem neuen Buch ‚Huchting‘ 12 Geschichten über einen Bremer Stadtteil, den viele für nicht der Rede wert halten. Aber die Erzählungen über total normale Menschen im normalen Alltagswahnsinn beweisen, dass das nicht stimmt: Huchting ist etwas ganz Besonderes und gleichzeitig überall. Wir reden darüber, wie es zu dem Buch gekommen ist, was Gofi inspiriert hat und was ihm wichtig ist. Dabei schließt sich uns seine Lektorin Sarah Koller vom Adeo Verlag an, die zur Entstehung des Buches entscheidend beigetragen hat.
Wenn man seinen Glauben erst einmal in die Einzelteile zerlegt hat, fällt es schwer, ihn wieder zusammenzusetzen. Und ob man sich dann in ihm wohlfühlt, ist noch eine ganz andere Frage. Geht das? Und wenn ja, wie? Außerdem: Hatten Adam und Eva einen Bauchnabel? Fühlen wir uns von Bibelstellen verletzt? Was würden wir jemandem sagen, der Christ werden möchte? Stimmt es, dass Gott einem Menschen nur so viel zumutet, wie er tragen kann? Und: Kann man trotz allem Leid jemandem klarmachen, dass Gott gut ist? Mit all diesen Fragen wurden wir live in Murr konfrontiert. Hört selbst, wie wir uns aus der Affäre gezogen haben.
15 KommentareWie alt ist die Erde? Wann und vor allem wie ist sie entstanden? Nicht-Religiöse Menschen zucken bei diesen Fragen die Achseln. Das weiß doch jeder! Noch nie was von Evolution gehört? Doch für strenggläubige Christen, Juden oder Moslems ist die Sache überhaupt nicht so klar. Ihre heiligen Texte sagen, dass Gott die Welt geschaffen hat. Und zwar in ziemlich kurzer Zeit. Daran halten sie fest. Schließlich, sagen sie, ist die Evolutionstheorie genau das – eine Theorie. Man kann entweder daran glauben oder eben an die Bibel bzw. den Koran. Aber ist es wirklich so einfach? Der Poetry Slammer & Biologe Dominic Hopp ist streng christlich aufgewachsen und hat sich mit der Frage ausführlich befasst. Er erklärt uns, warum er davon ausgeht, dass die Evolutionstheorie zutrifft. Wenn das stimmt – welche Konsequenzen hat das für den christlichen Glauben?
124 KommentareJay hat ein Büchlein geschrieben, das sogar den großartigen Thorsten Dietz zu einer begeisterten Rezension veranlasst hat. Bisher mussten wir Hossa-Talk-HörerInnen uns den Inhalt seines Glaubens ja eher aus den Redebeiträgen zusammenstückeln. Jetzt aber liegt ‚Ist das Gott oder kann das weg?‘ vor, in dem Jay auf wenigen Seiten seinen Glauben prägnant und konkret auf den Punkt bringt.
Gofi ist echt begeistert und fragt genauer nach, was denn wohl die Kernaussagen des Buches sind und vor allem, wie es passieren konnte, dass ausgerechnet Jay ein MISSIONARISCHES Buch schreibt. Hört selbst (und kauft euch anschließend das Buch).
Die online-Plattform ‚Heilig.Berlin – Labor für Mitgefühl, Gerechtigkeit und Weltherrschaft‘ hat uns und Jens Böttcher am vergangenen Wochenende zu einem gemeinsamen Abend eingeladen! Vor einem gut gefüllten Saal spielte Jens mit seinem ‚Orchester des himmlischen Friedens‘ ein paar Songs, und zwischendurch redeten wir uns gemeinsam die Köpfe heiß. Es ging um die Liebe Gottes und die Schwierigkeit, sie anzunehmen, um den Gott in uns und um uns herum und die Frage, ob wirklich irgendjemand gerettet werden muss und wie das überhaupt aussehen könnte. Ein spannendes Gespräch, das nicht immer einmütig verlief.
16 KommentareFrohes neues Jahr allerseits! Der Versuchung, eine eigene Sekte zu gründen, konnten wir bisher erfolgreich widerstehen. Aber neulich erreichte uns ein freundlicher Anruf von Eric aus Wuppertal mit der Frage, wie wohl eine Hossa-Kirche aussehen würde. Was wäre uns wichtig, was eher nicht? Ein willkommener Anlass, ein paar Flaschen Wein zu entkorken und drauflos zu träumen.
28 KommentareUnser jüdischer Freund David lebt als Viehzüchter und Tour Guide in Israel. Er wurde in Holland geboren, ist in Deutschland zur Schule gegangen und hat in den USA studiert. Seine Touren bietet er in mehreren Sprachen an. Wenn es also jemanden gibt, der etwas über die Beziehung zwischen Juden und Christen sagen kann, dann ist er das.
Und weil in diesem Jahr Weihnachten und Chanukka zur selben Zeit stattfinden, haben wir ihn gebeten, uns dieses Fest zu erklären. Herausgekommen ist ein spannendes Gespräch über das komplizierte Verhältnis der beiden Religionen, Antisemitismus in Europa, gelebten jüdischen Glauben in Israel und Milchkühe in der Wüste.
Mit diesem Talk verabschieden wir uns von Euch in die Pause zwischen den Jahren. Danke für Eure Treue, Eure Spenden, Eure Fragen und Diskussionen im vergangenen Jahr! Frohe Weihnacht und ein gesegnetes 2020!