Zum Inhalt springen

Hossa Talk Beiträge

#170 Auf der Suche nach dem wahren Ich

Selbstoptimierung, der richtige Beruf, die Frage nach der Berufung, Meditation: Die Suche nach dem wahren Ich kann viele Formen annehmen. Es lässt sich offensichtlich nur schwer finden. Oder ist das sogar gar nicht möglich? Gibt es das Selbst? Was soll das sein? Ist es oder wird es? Ist es der Ort, an dem man Gott findet? Oder gar Gott selbst? Julia hat uns mit einem Kommentar zu einer Folge von Cobains Erben inspiriert. Und wir nehmen den Faden auf und spinnen ihn weiter. Dabei erzählt Jay von einer Begegnung mit seinem wahren Selbst, das ihm Gofi gar nicht zugetraut hätte. Aber hört selbst.

13 Kommentare

#169 „Für mich war Jesus immer schwul“

Wie ist das, wenn man merkt, dass man erotische Gefühle nur für Menschen des eigenen Geschlechtes empfinden kann, und sich trotzdem vor allem in konservativ-christlichen Kreisen wohlfühlt? Was passiert, wenn man sich nichts mehr als ein ganz normales Leben wünscht – und dann mit seiner Homosexualität konfrontiert ist? Annika und Benjamin von dem Podcast ‚Zwischenfunk‘ sind zu Gast und nehmen uns hinein in ihre Gefühls- und Gedankenwelt: Zwei großartige Menschen, die sich trotz aller Enttäuschungen immer noch um einen konstruktiven Dialog bemühen. Superspannend! Aber hör selbst.

29 Kommentare

#168 Zwischen Nächstenliebe und Selbstliebe – Kann man es auch übertreiben? Und wo soll die Liebe herkommen?

Robert hat uns angerufen und gefragt, wie weit die Liebe zum Nächsten eigentlich gehen darf. Bedeutet das, dass man die eigenen Bedürfnisse dabei vernachlässigen muss? Und ist Selbstliebe aus christlicher Sicht wirklich so schlecht? Was bedeutet es, den Nächsten zu lieben wie sich selbst? Und wie viel ist in dieser Hinsicht zu viel? Wir haben uns darüber unterhalten, erzählen von unseren eigenen Erfahrungen und haben ein paar gute Erkenntnisse für Euch. Aber hört selbst.

43 Kommentare

#167 Hinterm Schmerz liegt die Freiheit – Ein Motivationstrainer unter Druck (m. Lutz Langhoff)

Was passiert, wenn ausgerechnet ein Motivationstrainer von einem Albtraum in den nächsten schlittert? Wie kann jemand andere ermutigen, der selbst durch die Hölle geht? Lutz Langhoff macht diese Erfahrung. Früher als beliebter Kleinkünstler und Evangelist in christlichen Kreisen unterwegs, arbeitet er heute als jemand, der anderen zum geschäftlichen Erfolg verhilft. Eine positive Einstellung ist da wichtig. Aber um die musste Lutz in seinem Leben immer wieder hart kämpfen. Ob und wie er dabei erfolgreich war, erzählt er uns in diesem packenden Gespräch. Viel Spaß!

20 Kommentare

#166 Musste Jesus sterben? – Warum Gott uns nicht gehört und was Ostern mit der Pandemie zu tun hat (m. Antje Schrupp)

Musste Jesus wirklich sterben? Wäre es nicht viel besser gewesen, wenn er nicht hingerichtet worden wäre? Antje Schrupp, Buchautorin und Journalistin, findet schon. Für sie wäre das Christentum auch ohne das Kreuz vollständig. Wir wollen von ihr wissen, wie sie das meint, warum sie Christin ist und warum ein Tod für andere oder für eine gute Sache zwar nicht heldenhaft, manchmal aber notwendig ist. Außerdem überlegen wir, was es bedeuten könnte, Ostern während der Covid-Pandemie zu feiern. Denkfutter für die Festtage. Viel Spaß und frohe Ostern!

37 Kommentare

#165 Die schmutzigen Geheimnisse des Ravi Z.

Triggerwarnung: Liebe*r Hörer*in. Falls Du in der Vergangenheit Opfer von sexuellem Missbrauch oder Machtmissbrauch gewesen bist, könnte es sein, dass manches, was wir in dieser Folge schildern, schreckliche Erinnerungen in dir weckt. Bitte entscheide sorgfältig, ob Du Dir unser Gespräch zumuten möchtest.

Ravi Zacharias wurde zu Lebzeiten auf der ganzen Welt verehrt. Als der Evangelist im Mai letzten Jahres starb, trauerten Zehntausende. Nur kurze Zeit später tauchten Berichte auf, dass Zacharias mehrere Frauen sexuell belästigt und missbraucht haben sollte. Diese Berichte bestätigten sich und wurden im vergangenen Februar von Ermittlern bewiesen. Plötzlich erinnert man sich an ähnliche Vorwürfe, die schon einige Jahre zurückliegen, die aber damals niemand glauben wollte.
Wie konnte es dazu kommen? Wie kann jemand, der auf der ganzen Welt öffentlich für die Wahrheit eintritt, so schamlos lügen? Was sagt das aus über ein verbreitetes Verständnis von Glauben und Leitung?
Dieser Talk macht keinen Spaß. Aber es ist wichtig, dass wir drüber reden.

58 Kommentare

#164 Woher kann ich wissen, dass es Gott gibt?

„Ihr redet viel über Gott. Aber dabei geht ihr immer davon aus, dass es ihn gibt. Woher wisst ihr das überhaupt? Und wenn es ihn gibt – woher wisst ihr, dass er so ist, wie ihr glaubt?“ Diese Frage hat uns Daniel gestellt. Sie ist wirklich gut. Woher kann man wissen, dass es Gott gibt? Wie kann man überhaupt irgendetwas wissen? Sind viele Dinge, die wir wissen, nicht eher Dinge, die wir zu wissen glauben? Und wie kommt dann jemand dazu, dass sie ganz bewusst glaubt – oder eben nicht?
Wir reden über die persönliche Reise des Glaubens, über Dekonstruktion und Rekonstruktion und finden endlich in allen Fragen zu endgültiger Klarheit. Nicht. Aber hört selbst.

15 Kommentare

#163 Wenn sich der Wunsch nach Kindern nicht erfüllt

„Pass auf, dass du nicht schwanger wirst!“ sagt sich leicht. Dabei machen viele die Erfahrung, dass das gar nicht selbstverständlich ist: Jedes sechste bis zehnte Paar in Deutschland bleibt ungewollt kinderlos. In 30% der Fälle liegt es an der Frau, in weiteren 30% am Mann, in noch einmal 30% an beiden. Und beim Rest der Fälle? Ist es vollkommen unklar.
Was macht das mit den Betroffenen? Wie groß ist der Schmerz, wenn man einfach nicht schwanger wird? Und wie fühlt es sich an, wenn man ein Kind, das noch nicht geboren wurde, wieder verliert? Anna hat diese Erfahrungen selbst gemacht. In ihrem neuen Buch ‚Wir – mit oder ohne Wunschkind‘ erzählt sie ihre Geschichte und die anderer Paare. Bei Hossa Talk lässt sie uns die Trauer und den Schmerz ein wenig mitempfinden.

29 Kommentare

#162 Leben zwischen Glauben und Nicht-Glauben-Können

Hat Gott einen Plan, den er gnadenlos durchzieht? Und kann man ihn durch Gebet davon abbringen? Und wie lebt sich als glaubender Mensch eine Beziehung mit einem nichtglaubenden Menschen? Geht das? Und wenn ja, wie? Was ist eigentlich mit denen, die nicht mehr glauben können? Können die sich einfach entscheiden, wieder damit anzufangen? Und was ist von der Mission unter indigenen Völkern zu halten?
All diesen Fragen haben wir uns vor genau einem Jahr bei einem Live Talk in Köln gestellt. Wir haben unser Bestes gegeben. Aber hört selbst.

51 Kommentare

#161 Was für das kommende Jahr wichtig ist – Und warum tolle Gottesdienste zu wenig sind

Herzlich willkommen im neuen Jahr! Möge 2021 in vieler Hinsicht besser sein, als sein Vorgänger. Aber – was können wir dafür tun? Wie begegnen wir als Glaubende den Herausforderungen, die auf uns warten? Möglicherweise bietet sich uns die Chance, das eine oder andere selbst besser zu machen. Was könnte das sein? Denn eins ist doch wohl klar: Attraktivere Gottesdienste sind nicht die Lösung. Viel Spaß bei unserem ersten Impro-Talk des Jahres, bei dem es hier und da sehr persönlich wird.

22 Kommentare