Zum Inhalt springen

Hossa Talk Beiträge

#160 Können Fundamentalisten Demokraten sein? – Unser Rückblick auf Twentyfuckingtwenty

Was bitte war das denn für ein Jahr? Viele von uns haben gehörig Federn lassen müssen, manche sind krank geworden und einige sogar verstorben. Immerhin sind wir Donald Trump losgeworden, aber ganz ehrlich: Viele Fromme haben da keine besonders gute Figur abgegeben. Und dann auch noch die Corona-Proteste! Vorne mit dabei Christ*Innen, die auf Protestzügen vor dem Anbruch der antichristlichen Herrschaft warnen. Da drängt sich die Frage auf: Können Fundamentalisten eigentlich Demokraten sein? Widerspricht sich das nicht mit ihrem Glauben? Hat sich das in diesem Jahr nicht in aller Schärfe gezeigt? Wir lassen Twentyfuckingtwenty Revue passieren. Haltet euch fest. Apropos: Frohes Fest Euch allen!

54 Kommentare

#159 Große Krisen und die hässliche Seite des Glaubens (mit Thorsten Dietz!)

Wie reagiert Religion auf fundamentale Krisen, wie auf Kritik? Und wie machen sich Veränderungen in der Welt im Glauben und bei den Gläubigen bemerkbar? Thorsten Dietz hat darüber ein spannendes Buch geschrieben, in dem er die Darstellungen von Religionen in der Fernsehserie „Game of Thrones“ mit aktuellen Erkenntnissen der Religionswissenschaft vergleicht. Denn Game of Thrones ist nicht nur ein TV-Spektakel, sondern auch intelligente Religionskritik. In diesem Talk erklärt Thorsten, was er dabei herausgefunden hat, und das ist sehr, sehr packend. Holt euch was zum Mitschreiben, es gibt viel zu lernen!

57 Kommentare

Cobains Erben #5 Kann Schönheit die Welt retten? – Über das Schöne, den Kitsch und den Weltuntergang

Im Internet wird der Satz ‚Schönheit wird die Welt retten‘ unglaublich häufig zitiert. Anscheinend hoffen viele Menschen, dass er wahr ist. Aber ist er das? Wo kommt der Satz eigentlich her? Und was ist überhaupt ‚schön‘? Wir reden über Instagram, Kitsch und was das Schöne mit dem Schrecklichen zu tun hat. Ein scharfer Ritt von Weihnachten nach Russland, durch die Religion zum Weltuntergang und zurück. Aber hört selbst!

Ein Kommentar

#158 „Ich möchte die Lager zusammenhalten“ – Im Gespräch mit Andreas ‚Boppi‘ Boppart

Der Schweizer Andreas Boppart hat sich einen Namen als mitreißender christlicher Redner gemacht. Dabei ist Boppi, wie er genannt wird, den einen zu konservativ, den anderen zu liberal, und auch die dritten und vierten haben irgendwelche Probleme mit ihm. Er selbst versteht sich als ein Brückenbauer zwischen den auseinanderdriftenden Lagern und versucht, das zu sein in seiner Funktion als Leiter von ‚Campus für Christus‘ in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wie seine Bemühungen für mehr Einheit aussehen und welche Herausforderungen ihm dabei begegnen, erfahrt ihr in diesem spannenden Gespräch. Viel Spaß!

55 Kommentare

#157 Schwarze Löcher und die Frage nach Gott – Der Astrophysiker Heino Falcke im Gespräch

2019 präsentierte der Astrophysiker Heino Falcke eine Weltsensation: das Bild eines schwarzen Loches. Das, was er und sein internationales Team geleistet hat, ist bis dahin noch niemandem gelungen. Er hat darüber ein Buch geschrieben, das vor kurzem erschienen ist (‚Licht im Dunkeln‘). Darin schildert er, woher seine Faszination für das Universum kommt, was schwarze Löcher sind und wie es gelingen konnte, eines zu fotografieren. Außerdem schreibt er ganz offen über seinen Glauben an Gott. Weil wir mehr darüber wissen wollten, haben wir ihn eingeladen, und er ist so freundlich gewesen zuzusagen. Herausgekommen ist ein packender und total persönlicher Talk mit einem Wissenschaftler von Weltrang. Lasst Euch das nicht entgehen!

13 Kommentare

Cobains Erben #04: Ausbrennen oder weiterbrennen?

Die nächste Folge unseres Spin-Offs über Kunst ist da und wie versprochen schicken wir sie Euch bis zum Jahresende über den Hossa-Talk-Feed zu: Norbert aus Oldenburg hat uns eine Email geschrieben, in der er uns fragt, wie das eigentlich kommt, dass so viele Künstler zu Beginn ihrer Karriere ein wahres Feuerwerk abbrennen und später dann irgendwie so weiterdümpeln, während die treue Fan-Schar vor allem die frühen Sachen hart feiert und die neueren eher toleriert, weil: Muss ja. Wie kommt es, dass manche Künstler im Lauf ihres Lebens ihr Pulver verschossen haben? Verlieren sie irgendwann ihre Superkräfte? Und wo kommt diese unglaubliche Energie her, die viele ganz am Anfang ihrer Karriere ausstrahlen? Kann man die sich erhalten oder wieder zurückgewinnen? Und welche Rolle spielen dabei schmerzvolle Erfahrungen? Hört selbst, welche Erleuchtungen uns zu nächtlicher Stunde kamen.

3 Kommentare

#156 Trump, die Christen und die US-Wahl

Die anstehenden Wahlen in den USA haben mit uns zu tun, denn vieles hängt weltweit von diesem Ereignis ab – nicht zuletzt die Glaubwürdigkeit bestimmter christlicher Kreise. Was am dritten November und den darauffolgenden Wochen geschieht, weiß niemand. Aber jetzt schon ist klar, dass nicht nur durch die amerikanische Gesellschaft, sondern auch durch die evangelikale Welt ein tiefer Riss geht, für den Donald Trump ein Sinnbild ist. Wie konnte es dazu kommen, dass namhafte Fromme ihre Überzeugungen über Bord geworfen haben? Was hat das mit der Situation in Deutschland zu tun? Und was passiert nach der Wahl? Darüber reden wir mit dem Autoren, Journalisten und Theologen Andreas Malessa.

41 Kommentare

#155 Ich kann nicht mehr glauben. Und jetzt?

Du hast dich lange mit deinem Glauben herumgeschlagen und dich schließlich entschieden: Das war’s. Mit dem Glauben an Gott bist du fertig. Doch worauf du nicht gefasst gewesen bist, ist die Leere, die du jetzt empfindest. Da, wo vorher ein Gegenüber gewesen ist, ist jetzt nichts mehr. Ein Loch, eine Lücke. Wie geht man damit um? Lässt sich das füllen? Wer oder was tritt jetzt an die Stelle, die vorher von Gott besetzt worden ist? Diese Frage hat uns Astrid gestellt, und wir haben versucht, darauf zu antworten. Aber hört selbst.

19 Kommentare

#154 Roadtrip mit Gott – Die Pastorin und Autorin Mira Ungewitter zu Gast

Mira heißt zwar Ungewitter, ist aber eigentlich ein freundlicher, kräftiger Sommerwind. So ist sie in Jays Wohnzimmer hereingefegt und hat unseren Talk charmant durchgepustet. Sie erzählt uns ihre aufregende Geschichte, über die sie vor nicht allzu langer Zeit auch ein Buch veröffentlicht hat: Wie sie den Glauben entdeckt hat, wie sie dazu kam, Theologie zu studieren und Pfarrerin zu werden und warum es sie am Ende nach Wien verschlagen hat. Dort, in Wien, ist sie Teil einer internationalen christlichen Gemeinschaft, in der Deutsch, Spanisch und Farsi gesprochen wird und die es schafft, trotz aller Unterschiede als Einheit zu glauben und zu leben. Aber hört selbst.

10 Kommentare

Cobains Erben #03: Auch Monster malen schöne Bilder – Über den Konflikt zwischen Kunst und Political Correctness

Auch die dritte Folge unseres Spin Offs Cobains Erben erhaltet ihr ausnahmsweise über euren Hossa Talk Feed. Wir sind nämlich von CE total begeistert und hoffen, dass ihr uns auch hier bald regelmäßig zuhört. Und darum geht es: Wir sind irritiert von dem anscheinend zunehmenden Wunsch vieler Linker, in der Kunst- und Kulturszene moralisch aufzuräumen, die Die Künstlerinnen und Künstler in gut und böse aufzuteilen und vorzuschreiben, was man noch lesen/hören/sehen darf und was nicht. Das ist für uns ein Problem, denn wir sehen uns selbst als Linke, sind auf der andere Seite aber auch Künstler und überzeugte Liberale. Der moralische Reinheitsfuror erinnert uns fatal an gewisse religiöse Kreise, in denen wir mal zuhause gewesen sind. Darüber unterhalten wir uns bei Weinchen und Bier. Aber hört selbst.

3 Kommentare