Zum Inhalt springen

Hossa Talk Beiträge

# 218 Gebete im Kriegsgebiet m. Manuel Weber

Eigentlich wollten Jay und Marco sich schon in die Sommerpause verabschieden, aber dann machte ein Hörer sie auf den Online-Film von Manuel Weber aufmerksam. 

Manuel war mehrmals in der Ukraine, um Hilfsgüter zu verteilen. Bei seiner letzten Fahrt begleitete er einen lokalen Pastor bis in die umkämpften Gebiete im Donbas. 

Seine Erlebnisse und Eindrücke hat er in einem Film dokumentiert: „Bulletproof Preacher- Warum ich zum Beten in den Donbas fuhr.“

Manuel erzählt von seinem Engagement für Geflüchtete, das mit einem Social Media-Post begann und ihn dann nach Griechenland und in die Ukraine führte und natürlich über seine Zeit im Donbas. Warum macht man so etwas überhaupt? Und wie betet man eigentlich angesichts von Krieg und Zerstörung? Welche Worte hat man da noch? 

Ein packendes, manchmal schockierendes Gespräch über gelebten Glauben, Nächstenliebe und Engagement, über Krieg und Frieden und darüber, was der christliche Glaube mit alldem zu tun hat. 

Hier findest Du Manuel Webers Film: https://www.youtube.com/watch?v=nfcS-zHldNU&feature=youtu.be

Und hier findest Du seine Arbeit bei AVC: https://www.avc-de.org/de/

Hier gehts zur HOSSA Israel-Reise: https://www.chavaja.de/angebot/die-hossa-talk-oster-reise.html

Schreib einen Kommentar

#217 Jay und Marco verklären die Welt

In dieser Weltklasse-Folge sprechen Jay und Marco über eine Frage, die Jay schon seit einer ganzen Weile beschäftigt: Welche Beziehung haben Christinnen und Christen zu „der Welt“? Was ist mit diesem Begriff überhaupt gemeint und lässt sich aus der Bibel wirklich eine solch dualistische Weltsicht herauslesen, die alles in Welt und Gemeinde teilt? Wir reden über unterschiedliche Haltungen, über Angst und Neugier und über „den ganz anderen“, der uns im Evangelium nach Johannes vorgestellt wird.

Außerdem erzählen Marco und Jay über ihre Erlebnisse beim Evangelischen Kirchentag in Nürnberg und reflektieren die Reaktionen zur Predigt beim dortigen Abschlussgottesdiensts und den Satz „Gott ist queer.“

Kurzum ein hoffentlich weltoffener Talk und ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Weltherrschaft.

Hier kannst Du Dich für unsere Israel Reise anmelden: https://www.chavaja.de/angebot/die-hossa-talk-oster-reise.html

6 Kommentare

#216 Vom Paulus zum Saulus m. Uwe X. Schäfer 

Uwe Schäfer ist Pastor und engagiert sich mit seinem Verein SchlussStrich e.V. weltweit gegen die kommerzielle sexuelle Ausbeutung von Kindern. Außerdem ist er unter seinem Künstlernamen Uwe X als Songwriter und Musiker unterwegs und hat mehrere Alben veröffentlicht.

Im aktuellen Talk erzählt uns Uwe von seiner ADHS-Diagnose und davon wie er sich durch ein Burnout nicht neu erfunden hat, sondern sich selbst wiedergefunden hat, was das mit seinem Glauben und seinen Gottesbildern gemacht hat und was das alles mit seinem Verein und seinem Engagement für eine gerechtere Welt zu tun hat.

Außerdem hören wir natürlich auch in einige Songs rein und reden über rechte Tendenzen unter Christen und Uwes Blick auf die „Endzeit“. Ein spannender, persönlicher, theologischer und politischer Talk.

Hier gehts zur Israel Reise: https://www.chavaja.de/angebot/die-hossa-talk-oster-reise.html

SchlussStrich e.V. :https://www.schlussstrich-ev.de

Uwe X: https://www.uwex-musik.de

Podcast-Empfehlungen:

Cobians Erben mit Michael Blume: https://cobainserben.de/blog/antisemitismus-in-kunst-und-kultur/

Radikale Reformation: https://radikale-reformation.de/2022/05/16/43_radikal-und-relevant_500-jahre-taeuferbewegung_jens-stangenberg/

Popcorn Culture: https://www.reflab.ch/beef-oder-was-du-nicht-willst-das-man-dir-tu/

5 Kommentare

#215 Von geteiltem Glauben und der Zukunft der Kirche

Diese Woche können wir Euch endlich mal wieder einen unserer berühmt-berüchtigten Live-Talks präsentieren. Jay und Marco waren Mitte Mai zu Gast in der Evangelischen Gemeinschaft in Fulda und hatten dort einen wunderschönen Podcast-Abend mit tollen Publikumsfragen in gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre. In dieser Folge hört Ihr, wie sich Marco in seiner Hossa Live-Premiere geschlagen hat. Aber vor allem reden wir darüber, wie Kirchen und Spirituelle Gemeinschaften der Zukunft aussehen könnten und ob Evangelisation und Mission überhaupt noch zeitgemäß sind. Und natürlich war es ein Abend mit jeder Menge persönlicher Geschichten, Anekdoten und Publikumsinteraktionen.

Kommt gerne zu unserem Live-Talk während des Kirchentags in Nürnberg: https://www.kirchentag.de/programm/pgd/programmsuche#session/381641101/V.DIG-029

Hier könnt Ihr Euch für die Israel-Reise anmelden: https://www.chavaja.de/die-hossa-talk-reise.html

10 Kommentare

#214 Zwischen Kirche, Church und Zugehörigkeit

Die letzte Folge mit Kyra Funk über Hillsong und den Toxic Church Podcast hat gezeigt, dass es da noch viel Gesprächs- und Diskussionsbedarf gibt. Einiges ist seitdem passiert und dem wollen wir uns in der aktuellen Folge widmen. Aber natürlich nicht nur. Denn davon ausgehend, unterhalten wir uns dann über die Vorzüge und Schattenseiten von religiösen Gemeinschaften und fragen uns, welche Rolle der Wunsch nach Zugehörigkeit und Beheimatung in dem Ganzen spielt.

Und Marco erzählt (endlich) ein bisschen über seine eigene Gemeinde-Prägung und Glaubensbiografie. Außerdem hört ihr in der aktuellen Folge die Weltpremiere eines neuen Gedichts und auch Kyra Funkt kommt noch einmal kurz zu Wort. Ein, um Thomas Müller zu zitieren, launiges Gespräch über Kirchen, Churches und Zugehörigkeit.

22 Kommentare

#213 Vergiftete Gemeinden?! m. Kyra Funk

In unserer aktuellen Folge, ist Kyra Funk bei uns zu Gast. Kyra lebt in Hamburg und arbeitet als Journalistin, Autorin und Sprecherin. Und sie ist eine der Macherinnen, sowie die Stimme des Toxic Church-Podcasts.

Kaum etwas hat in der deutschsprachigen evangelikalen Welt zuletzt solche Wellen geschlagen, wie dieses Podcast-Projekt: „Toxic Church – Die Hillsong Story“. Ein überaus erfolgreicher Podcast, der das globale Phänomen Hillsong beleuchtet, aber schwerpunktmäßig das deutschsprachige Hillsong-Netzwerk in den Fokus nimmt und in dem ehemalige und teils noch aktive Mitglieder von ihren Erfahrungen in und mit dieser Bewegung berichten. Die Fakten, die Kyra und ihr Team zusammengetragen haben, schockieren, rütteln auf und werfen eine ganze Menge Fragen auf.

Darum freuen wir uns sehr, dass wir mit Kyra über einige dieser Fragen reden durften. Wir unterhalten uns in dieser Folge darüber, wie Toxic Church überhaupt zustande kam, wie Kyra und ihr Team in der Recherche vorgegangen sind, wie sie an Stimmen und Informationen gekommen sind und was sie und ihr Team dabei erlebt haben und wie die Reaktionen auf den Podcast sind.

Außerdem erzählt uns Kyra von ihren persönlichen und biografischen Erfahrungen mit Kirche und Gemeinde und gemeinsam denken wir darüber nach, wie eine Kirche, in der tatsächlich alle willkommen sind, aussehen könnte.

18 Kommentare

#212  Keine Angst und keine Ahnung m. Siegfried Zimmer

Prof. Dr. Siegfried Zimmer ist den allermeisten Hossa Talk Hörenden sicher ein Begriff. Seine Worthaus-Vorträge sind aus der theologischen Landschaft nicht mehr wegzudenken und erreichen und bereichern seit Jahren tausende Menschen.

In unserer aktuellen Folge reden wir mit ihm über die Bekehrung und den freien Willen des Menschen. Was daran ist Gottes Werk und wieviel davon unser eigener Beitrag? Ist der Glaube ein Geschenk? Und wenn das so wäre, warum bekommt es dann offenbar nicht jeder? Und warum fällt es oft so schwer einzugestehen, dass wir vieles davon vielleicht gar nicht so genau wissen?

Außerdem erzählt uns Siegfried Zimmer eine sehr persönliche und berührende Gotteserfahrungs-Geschichte aus seinem Leben, seinen Umgang mit seiner Erblindung und woran er aktuell arbeitet.

Und natürlich haben wir ihn auch gefragt, wie er die Kirchen- und Gemeindelandschaft gerade wahrnimmt und wo die Reise möglicherweise hingehen wird in den nächsten Jahren.

20 Kommentare

#211 Der tote Gott und die lebendige Hoffnung

Postmoderne Deutungsversuche der Ostertage

Was ist das eigentlich für ein merkwürdiges Fest, das Christen da an Ostern feiern? Und fast noch seltsamer sind die beiden Tage davor: Karfreitag und Karsamstag.

Wir unterhalten uns darüber, was diese Tage uns heute noch erzählen können. Welche Bilder, Prinzipien und Anknüpfungspunkte lassen sich in dieser Geschichte finden? Und was können Karfreitag, Karsamstag und Ostern einer postmodernen Gesellschaft geben, selbst wenn man nicht als glaubender Mensch auf diese Tage schaut?

Ein sehr dichter Talk über das zutiefst Menschliche und das hoffnungsvoll Göttliche und die Spannungen dazwischen.

Mit diesem Talk wünschen wir allen Hossa-Hörenden frohe und hoffnungsvolle Ostertage!

22 Kommentare

#210 Gegen die Unsichtbarkeit m. Sandy Arnold

Ihr erinnert euch sicher noch an unsere Folge mit David Gushee, die wir anläßlich des Coming In von Zwischenraum e.V. aufnehmen durften und in der es auch O-Töne von Teilnehmenden zu hören gab. In einem Workshop bei eben dieser Veranstaltung hat Jay damals Sandy Arnold kennengelernt und direkt zu Hossa Talk eingeladen.

Sandy Arnold, früher Pastor und jetzt Bildungsreferent bei Trans-Inter-Aktiv Mitteldeutschland e.V. lebt in Erfurt und nimmt uns mit hinein in biografische Stationen und plädiert für ein neues Verständnis von Geschlechtlichkeit.

Und so reden wir im gemeinsamen Gespräch über geschlechtliche Vielfalt und Geschlechter-Identität, über Wortfindungen und problematische Begriffe und die Unsichtbarkeit queerer Personen in Kirchen und Gemeinden. Wir versuchen der mitunter vorhandenen Verwirrungen und Unsicherheiten entgegenzuwirken, die in Bezug auf diese Fragen immer wieder herrschen.

Und landen in diesem spannenden Talk zwischendurch bei der Frage, ob nicht sogar Gott intergeschlechtlich gedacht werden sollte?

Hier findet ihr das Queer-Lexikon: https://queer-lexikon.net/glossar/

und hier geht es zur Webseite von Trans-Inter-Aktiv in Mitteldeutschland e.V. (TIAM): https://www.trans-inter-aktiv.org

8 Kommentare

#209 Von der Anmut der Welt m. Tilmann Haberer

Das Reden von Gott ist problematisch geworden, gewohnte Gottesbilder tragen nicht mehr und viele Menschen wenden sich vom Christentum ab. Dem setzt Tilmann Haberer in seinem neuen Buch „Von der Anmut der Welt“ Neues entgegen. 

Tilmann Haberer ist Pfarrer, Seelsorger, Buchautor, Übersetzer und Redakteur. Einigen ist er vielleicht bekannt als Mitautor des Buches „Gott 9.0. Wohin unsere Gesellschaft spirituell wachsen wird“. Wir freuen uns, dass Tilmann für den aktuellen Talk bei uns zu Gast ist. Wir sprechen über Gottesbilder, und die großen Schlagworte der christlichen Theologie. Ein Gespräch über Sprache, Ästhetik und möglichen, nötigen Neudefinitionen gewohnter Begrifflichkeiten. 

Ein unglaublich dichter und inspirierender Talk, in dem wir uns von Tilmann an die Hand nehmen und durch die verschiedenen Entwicklungsräume des Glaubens führen lassen und von einem Aha-Moment zum nächsten kommen.

Das Buch „Von der Anmut der Welt“ findert ihr hier: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Von-der-Anmut-der-Welt/Tilmann-Haberer/Guetersloher-Verlagshaus/e583728.rhd

13 Kommentare