Es ist ja nicht so, dass Jesus mit dem, was er gesagt hat, zurückhaltend gewesen wäre. Aber die steilste aller Aussagen, die ihm zugesprochen werden, dürfte diese sein: „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben, niemand kommt zum Vater als durch mich.“ (Joh 14,6) Ist das ein exklusiver Wahrheitsanspruch? Bedeutet das, dass sich alle anderen Religionen irren? Wie kann man diese Worte verstehen? Unsere Hörerin Jenny hat uns diese Frage gestellt. Und wir reden drüber. AUSSERDEM hat Gofi eine wichtige Ansage zu machen, die den einen oder die andere vielleicht ein bisschen traurig machen wird. Jay jedenfalls ist es. Aber hört selbst.
38 KommentareHossa Talk Beiträge
Eigentlich soll der Glaube das Leben bereichern oder sogar: überhaupt erst zum Leben hinführen. Aber was ist, wenn sich herausstellt, dass man an ihm nicht gesunder wird, sondern kranker? Wenn Dinge, die man glaubt, in Zwänge und Wahnvorstellungen auswachsen, bis das Leben unerträglich ist? Unser Hörer Andi erzählt uns in diesem Gespräch, wie es ihm ergangen ist, wie Glaubenssätze seinen Alltag zur Hölle gemacht haben. Er erklärt uns, wie Glaube und Krankheit manchmal in einem Verhältnis stehen und warum es ihm besser geht, seit er sich vom Glauben losgesagt hat. Gemeinsam denken wir darüber nach, warum eine Geschichte wie seine nicht nur das Problem einiger weniger Betroffener ist, sondern uns alle angeht.
45 KommentareDer Überfall Russlands auf die Ukraine hat die allermeisten überrascht und sehr schlechte Gefühle hervorgerufen. Bisherige Gewissheiten und Überzeugungen geraten ins Wanken. Ist es richtig, Waffen in die Ukraine zu liefern und die Bundeswehr aufzurüsten? Sind Pazifismus und Gewaltlosigkeit vielleicht doch nicht lebbar? Was würde ich tun, wenn in meinem Land Krieg ausbräche und man mir eine Waffe in die Hand drücken würde? Wie sind unter diesen Umständen Jesus‘ Worte von der Feindesliebe zu verstehen? In welchen Fällen richtet man sich danach und in welchen nicht? Über all diese Fragen denken wir nach. Und natürlich finden wir keine fertigen Antworten. Aber vielleicht Ansätze.
18 KommentareBeim letzten Mal haben wir die Bergpredigt eher insgesamt betrachtet. Dieses Mal steigen wir konkreter ein und zerbrechen uns über einzelne Textstellen den Kopf: Was bedeutet es, nicht zu richten? Was ist das Heilige, das den Hunden vorgeworfen wird? Wie liebt man seine Feinde? Tut Gott das auch? Wer ist ‚Salz‘ und ‚Licht‘? Und wie? Um welchen Schatz sollte man sich laut Jesus kümmern? Und: Ist das alles wirklich ernst gemeint? Kann man diese Worte wirklich praktizieren? Und ganz wichtig: Was hat Jesus gegen Lobpreiskonzerte? All das hört ihr in dieser langen Folge. Stellt euch auf weitere Überraschungen ein.
16 KommentareEs heißt, die Bergpredigt von Jesus kann man eigentlich gar nicht befolgen. Wir wollen wissen, ob das wirklich stimmt und machen uns auf die Suche. Im ersten Teil unserer zweiteiligen Reihe fangen wir ganz vorne an: An wen richtet sie sich eigentlich? Wie ist sie aufgebaut? Und in welche Situation wurde sie hineingesprochen? Wir versuchen nachvollzuziehen, wie sie auf die damaligen Hörer*innen gewirkt haben muss und stellen fest, dass Jesus‘ Worte eine unglaubliche Sprengkraft haben, die auch für uns heute kein bisschen nachgelassen hat. Einige seiner Aussagen, denken wir, wurden in der späteren christlichen Tradition missverstanden. Aber hört selbst!
22 KommentareWo geht es mit der Kirche hin? Hat sie nur die Wahl zwischen Fundamentalismus oder Beliebigkeit? Gibt es auch Möglichkeiten dazwischen? Michael Blume, Religionswissenschaftler und Medienethiker, ist der Beauftragte des Landes Baden-Württemberg gegen Antisemitismus – und ein gerne gesehener Gast bei Hossa Talk. In seinen Büchern beschäftigt er sich mit den Krisen unserer Zeit und hat sich jetzt das Christentum vorgeknüpft. Er fragt, wie es zu der zunehmenden Zersplitterung unserer Gesellschaft kommt und was die Medien und die Digitalisierung damit zu tun haben. In seinem neuen Buch ‚Kreuzzug oder Rückzug‘ entwirft er eine Vision, wie es uns gelingen kann, gemeinsam, als Kirche und Gesellschaft, die zukünftigen Krisen zu bewältigen. In diesem Talk erklärt er uns, was er meint. (Diese Folge gibt es auch als Video bei YouTube!)
22 KommentareRegelmäßige Hörer*innen werden wissen: Jay ist nicht nur die eine Hälfte von Hossa Talk, sondern auch – und zwar schon VIEL länger! – von Superzwei, einem Comedy-Duo, dass seit etwa Mitte der 80er die Bühnen der Republik unsicher macht und sich dabei einen … Ruf erarbeitet hat. Für viele unserer Hörer*innen gehören ihre Songs und Sketche zu den Kindheitserinnerungen. JETZT ENDLICH ist es uns gelungen Jays kongenialen Superzwei-Partner Schmittie an das Mikro zu bekommen. Wir blicken gemeinsam zurück auf die vergangenen Jahre bis heute, in denen Superzwei zu einem christlich-kulturellen Phänomen wurde, das noch immer seinesgleichen sucht. Freut Euch auf jede Menge schräger Anekdoten, aber auch auf einen ehrlichen Versuch zu verstehen, was in den letzten 35 Jahren eigentlich passiert ist.
27 KommentareSarah Brendel hatte es eigentlich geschafft. Die Bosse der Plattenfirmen aus Nashville hatten die junge deutsche Singer/Songwriterin entdeckt und boten ihr einen Vertrag an. Plötzlich war der Durchbruch, von dem alle träumen, ganz nah: Neues Managemant, neues Label, ein Song in den Billboard Charts, Auftritte auf den Bühnen und bei den Radiosendern der USA. Doch all dem hat Sarah den Rücken zugewandt. Weil sie lieber ihren eigenen Weg gehen wollte. Weil ihr die Nähe zu Freund*innen ihrer Kunst wichtiger ist, als die große Bühne. Heute lebt sie als Teil einer Kommunität in Sachsen und schafft Zufluchtsorte für Künstler*innen, aber auch für Menschen auf der Flucht. Wir reden mit ihr über ihren Weg und über ihr neues großartiges Album ‚Among 10.000‘. Mit diesem packenden Gespräch sagen wir: Danke fürs Zuhören und Begleiten im Jahr 21! Wir wünschen Euch frohe Weihnacht und ein gesundes neues Jahr 22!
(Das Episodenfoto stammt im Original von Daniel Lindhüber)
Wir feiern HOSSADVENT und blicken zurück auf ein weiteres spannungsgeladenes Jahr, in dem vieles nicht so gelaufen ist, wie wir uns das zu Beginn erhofft hatten. Selbstverständlich müssen wir über die Pandemie sprechen. Aber wir nehmen uns auch viel Zeit, um zum ersten Mal in dieser Form über das Impfen zu reden. Außerdem blicken wir auf die Bundestagswahl zurück, lassen unsere persönlichen Hossa-Highlights Revue passieren und schließen dann mit einem Bibeltext ab – vorgelesen aus der neuesten Version der Volxbibel. Wir wünschen Euch Frohe Weihnacht und ein gesegnetes nächstes Jahr! Bleibt gesund und wohlbehalten.
80 KommentareEsther, Mona und Katha sind ganz unterschiedliche junge Frauen. Aber eins haben sie gemeinsam: Sie sind aus ihren Freikirchen ausgestiegen. Und: Sie haben ein Netzwerk für Austeiger*innen gegründet, das Zulauf aus dem gesamten deutschsprachigen Raum hat und bei dem Jung und Alt vertreten sind. In diesem Talk erzählen sie uns von ihrem Verein ‚Fundamental Frei‘: Wie es dazu gekommen ist und wie er sich bis heute entwickelt hat. Dabei lassen sie uns auch ein wenig in ihre ganz persönlichen Geschichten hineinschauen. Es tut sich ganz schön viel im freikirchlich-evangelikalen Raum. Aber hört selbst!
61 Kommentare